SEO für Anfänger

Einfach eine Website zu haben reicht nicht aus, um online sichtbar zu sein. Sie muss auch gefunden werden und da kommt SEO ins Spiel. Doch was ist SEO überhaupt und wie funktioniert es? Welche Schritte kannst du als Anfänger unternehmen, um besser bei Google gefunden zu werden?

In diesem Artikel bekommst du eine einfache Einführung in das Thema und lernst die wichtigsten Grundlagen. Du erfährst welche Maßnahmen wichtig sind, wenn du mit deiner Website sichtbar werden willst.

Was ist SEO und was bringt es?

SEO ist die Abkürzung für Search Engine Optimization, auf deutsch Suchmaschinenoptimierung. Ziel ist es, deine Website in den organischen (unbezahlten) Suchergebnissen möglichst weit oben erscheinen zu lassen. Suchmaschinenoptimierung lässt sich in zwei Hauptbereiche unterteilen:

  • Onpage-SEO: Das sind alle Maßnahmen die direkt auf deiner Website gemacht werden können – z.B. Bilder, Texte, Ladezeiten etc.
  • OffPage-SEO: Alles was außerhalb deiner Website passiert – z.B. Backlinks

SEO ist nicht zu verwechseln mit SEA (Search Engine Advertising), dass sind die bezahlten Anzeigen, die über den organischen Suchergebnissen angezeigt werden.

Es ist wichtig sich mit Suchmaschinenoptimierung zu beschäftigen, weil täglich Menschen in Suchmaschinen nach Lösungen, Produkten und Informationen suchen. Google ist mit 90% Marktanteil die wichtigste Suchmaschine.

Wer bei relevanten Suchanfragen ganz oben erscheint, gewinnt täglich neue Besucher. SEO bringt dir langfristigen Traffic, ganz ohne Werbebudget. Willst du prüfen ob deine Website schon bei Google zu finden ist, dann gib in die Suchleiste “site:deinewebsite.de” ein.

OnPage SEO

Alles, was du auf deiner Website selbst tun kannst, um das Ranking zu verbessern. Folgende Punkte kannst du Schritt für Schritt optimieren und Google wird dich langfristig mit mehr Sichtbarkeit belohnen.

Keywordrecherche

Das wichtigste beim OnPage SEO sind natürlich die Inhalte der Website. Um die passenden Keywords für deine Zielgruppe zu finden, solltest du eine Keywordrecherche machen.

Nutze für jede Seite oder jeden Artikel ein Fokus-Keyword. Dieses solltest du dann an folgenden Stellen einsetzen:

  • H1 – Überschrift
  • Seitentitel
  • Meta-Description
  • URL
  • erster Absatz
  • Dateiname und Alt-Tag von Bildern

Interne Verlinkungen

Verlinke außerdem auf passende Unterseiten oder andere Artikel. Interne Verlinkungen helfen nicht nur den Besuchern, sich zurechtzufinden, sondern zeigen auch Google, welche Seiten zusammengehören und wie wichtig einzelne Inhalte sie sind.

Bilder-SEO

Verwende passende Bilder oder Videos, um den Text aufzulockern und visuell zu unterstützen. Achte dabei auf Bilder-SEO, Dateiname und Alt-Tag mit einem Keyword benennen. Dann kannst du auch bei der Google-Bildersuche gefunden werden.

Technisches SEO

Außerdem gibt es ein paar technische Grundlagen zu beachten. Dazu gehört die Ladezeit zu optimieren. Das heisst Bilder komprimieren, Caching nutzen und unnötigen Code vermeiden.

Melde deine Website unbedingt bei der Google Search Console an. Dort kannst du deine Seite überwachen, Fehler entdecken und sehen mit welchen Suchbegriffen deine Seite gefunden wird.

Offpage SEO

Backlinks sind nach wie vor ein wichtiger Rankingfaktor bei Google. Aber Vorsicht, nicht jeder Link ist gleich viel wert. Gute Backlinks kommen von thematisch relevanten Seiten und in natürlichem Kontext. Erstelle gute Inhalte, die andere Menschen gerne freiwillig verlinken.

Local SEO

Für Unternehmen mit lokalem Bezug, wie z.B. ein Restaurant, ein Friseur oder ein Ladengeschäft ist es wichtig sich mit Local SEO zu beschäftigen. Richte dazu ein Google Business Profil ein und fülle soviel wie möglich aus. Dann kannst du bei Suchen mit lokalem Bezug weiter oben angezeigt werden.

* Affiliatelink / Werbung

Ähnliche Artikel

Werbung

Mehr Artikel